Suche



ALWO 1

Baden-Württemberg > Projekt in Gründung

-Das Projekt

ALWO 1

Selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen. Das Haus gehört immer den ca. 80 Mieter*innen. Neubau fertig bis 2027. Wir suchen Menschen, die mitwirken oder mit Direktkrediten unterstützen.

Palmstraße 33-39
73728 Esslingen (bei Stuttgart)
Deutschland
https://alwo1.de
Kontaktieren

+Projektträger/Eigentümer der Wohnungen

Alwo1 Wohnprojekt GmbH
Gollenstr. 18
73733 Esslingen

https://alwo-es.de
Kontaktieren

+Planungsstand und Organisation

Jahr des Planungsbeginns:
2019

Jahr des Bezugs (ggf. geplant):
2027

Mitstreiter gesucht:
Ja

Kurzbeschreibung:
Selbstorganisiertes Wohnen in solidarischer Gemeinschaft zu fairen Preisen. Geplant sind vier verbundene Gemeinschaftshäuser mit Platz für 70-80 Menschen. Ökologische Holz-Hybrid-Bauweise und gemeinsame Flächen wie Gemeinschaftsräume, Küchen, Coworking, Gästezimmer, Garten und Werkstatt sind ebenso Teil des Konzeptes wie moderne Mobilität mit Carsharing-Fahrzeugen, E-Bikes und Lastenrädern. Das AlWo1-Projekt ist Teil der Internationalen Bauausstellung in der Region Stuttgart im Jahr 2027 (IBA 27). Unser großes Gemeinschaftshaus basiert auf dem Modell des Mietshäuser Syndikat, so dass es unverkäuflich ist und der Spekulation entzogen. Die Mieter*innen sind im Hausverein organisiert, dem das Haus gehört.

Rechtsform:
Verein, Syndikats-Modell, GbR, GmbH

+Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner

Inhaltliche Merkmale:
Nachbarschaftliche Aktivitäten, Gegenseitige Hilfe, Gemeinschaftliches kostensparendes Bauen

Besondere Zielgruppe:
Alleinerziehende, Behinderte Menschen, Familien, Interkulturell, Mehrgenerationenwohnen, Seniorinnen und Senioren, Singles

Projekttyp:
Wohngemeinschaft (mit Gemeinschaftsküche), Hausgemeinschaft (mit abgeschlossenen Wohnungen), Clusterwohnen (eigenes Zimmer inkl. Bad/Kochnische + gemeinsame Küche in gemeinsamer Wohnung)

+Grundstück und Gebäude

Grundstücksgröße in m²:
2700

Wohnfläche gesamt in m²:
2800

Wohnungenanzahl:
40

Gesamte Gewerbefläche in m²:
400

Anzahl Gewerbeeinheiten:
2

Art der Gewerbeeinrichtungen:
Passend zum Haus und Quartier

Gebäudeart:
Neubau

Lage:
Stadt

Gebäudetyp:
Mehrfamilienhaus/-häuser

Gemeinschaftseinrichtungen:

Gesamtfläche

640 m²

Infrastruktur:
ÖPNV-Haltestelle, Einkaufsmöglichkeit, Arzt, Apotheke, Grünanlagen

Bauliche Merkmale:
Energiekonzept, Barrierefrei, Autofrei, Sharing-Modell

+Unterstützung im Planungsprozess

Mietshäuser Syndikat, Tübingen
Esslinger Wohnungsbau GmbH, Esslingen
IBA'27 - Internationale Bauausstellung 2027 Region Stuttgart, Stuttgart

+Sonstiges

Weitere geplante Projekte:
Alwo2 (Händelweg)

Sonstige Informationen:
Im schönen Esslingen bei Stuttgart gibt es eine einmalige Chance für 70-80 Menschen ab 2027 gemeinschaftlich in einem Haus zu leben! Wir möchten in solidarischer Gemeinschaft zu fairen Preisen wohnen und die Sharing Economy „Teilen statt Besitzen“ leben. Auch oder gerade weil wir uns in verschiedensten Lebenssituationen befinden, werden wir voneinander profitieren. Zusammen mit der Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) und der Stadt Esslingen planen und realisieren wir das alternative Wohnprojekt. Auf dem Gelände des Tobias-Mayer-Quartier in Esslingen-Hohenkreuz wollen wir das sog. IBA-Experimentierfeld bebauen. Kontakt zu ALWO ES und Alwo1 über unsere Webseiten https://alwo-es.de und https://alwo1.de. Dort findet ihr auch Termine zu unseren Sonntagsspaziergängen und Kneipenabenden zum Kennenlernen. Anfragen per Email an info@alwo1.de.

+Termine

IBA Festival #2 - Tobias-Mayer-Quartier | 22.05.25 18:00 - 19:30 | 7332 Esslingen

Podium der "Internationalen Bauausstellung 2027 der Region Stuttgart" (IBA'27) zum ALWO1-Projekt (Kettenhaus) und dem Tobias-Mayer-Quartier. Gemeinsam für bezahlbaren Wohnraum – kooperative Wege zwischen Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit. Wie kann Wohnungsbau gelingen, der sowohl sozial als auch rentabel ist? Podiumsdiskussion auf dem Baufeld im „TMQ“. Maximal 200 Teilnehmer. Bitte anmelden („First come, first serve“) unter https://www.iba27.de/anmeldung_tmq_festival

Informationen zum Ansprechpartner:

Name:
IBA'27
E-Mail:
info@iba27.de
Telefon:
+49 711 99 58 73-0

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Projektekalender >>

+Bilder

Letzte Änderung

05.03.2025 21:43:33